Vom Physio- zum Sportphysiotherapeuten

Das Wichtigste in Kürze

  1. Weiterbildung zum Sportphysiotherapeuten (DOSB)

  2. Master-Studium in Sportphysiotherapie an der Deutschen Sporthochschule Köln

  3. Absolventen in der Fußball-Bundesliga

  4. Sportphysiotherapie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg PLUS studieren

  5. Dehnung von Muskeln als Studieninhalte

  6. Ausbildung zum Physiotherapeuten am LMU Klinikum Großhadern als Einstieg

„Das Wunderwerk der Faszien ist ein Netzwerk aus Bindegewebe, das durch den ganzen Körper läuft“, sagt Dozent und Sportphysiotherapeut Albert Jakob bei seinem Kurs im Olympiastützpunkt München. „Explosionsbewegungen der Faszien werden auf das Netzwerk der Muskulatur übertragen.“ Albert Jakob weiß, dass er bei seiner Arbeit neuronale Strukturen berücksichtigen muss: In über vierzig Jahren hat der Sportphysiotherapeut den Deutschen Eishockeybund betreut, fünfzehn Jahre auch die A-Nationalmannschaft der Männer, war als Teamleiter der Physiotherapeuten bei Olympiaden und Weltmeisterschaften für Athleten im Eishockey, Basketball und Turmspringen verantwortlich und ist vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) lizensiert. 2007 eröffnete er eine eigne Praxis am Blütenring, ist aber weiterhin für „seine“ Mannschaften da. In den Fachbereichen Manuelle Therapie und Sportphysiotherapie ist Herr Jakob als Ausbilder und Dozent für die PhysioKlinik-Akademie Aitrachtal aktiv: „Einem Tennisspieler tut plötzlich die Schulter weh. Wie gehen wir strukturiert an die Ursachen-Wirkungskette heran? Und was gibt es für Belastungszonen in den Sportarten, die wir betreuen? Albert Jakob ist eine Kausaltherapie wichtig. Und keine Symptomtherapie.

Die Weiterbildung zum Sportphysiotherapeuten setzt einen Abschluss in Physiotherapie oder als Masseur voraus. Ziel der Weiterbildung ist es, praxisbezogene Techniken und Fertigkeiten zu erwerben, um den Erfordernissen der Athletenbetreuung im modernen Hochleistungssport gerecht zu werden. Neben den Wettkämpfen kommen heute immer mehr trainingsphysiologische Aspekte hinzu. Unter der Westtribüne des Münchner Olympiastadions befindet sich an Spiridon-Louis-Ring 25 der Eingang zum Olympiastützpunkt Bayern. Hier finden die beiden einwöchigen, vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten Grundkurse der PhysioKlinik-Akademie Aitrachtal mit maximal 25 Teilnehmern für insgesamt 1.590 EUR für zwei Blöcke (15 Tage) mit 150 Unterrichtseinheiten statt. Eine ganze Reihe weiterer anerkannter Veranstalter bietet ebenfalls Kurse zum Sportphysiotherapeuten an, darunter zum Beispiel die Eden Reha Fortbildungs GmbH in Donaustauf bei Regensburg mit deutlich größeren Gruppen um die 50 Teilnehmer für 895 EUR pro Block, zusammen also 1.790 EUR für 150 Unterrichtseinheiten. Bekannt durch ihren Inhaber, den „Kult-Physiotherapeuten“ Klaus Eder (69), der von 1988 bis 2018 die DFB-Fußball-National-Elf zusammen mit Dr. Müller-Wohlfahrt betreut hatte: "Mull und Eder: Koryphäen am Spielfeldrand" titelte der DFB. Inhalte des DOSB-Curriculums der beiden Grundkurse sind u. a. Trainingsmethoden, Regeneration, Sportmedizin/ Funktionelle Anatomie, Untersuchungsmethoden bei Sportverletzungen und Sportpsychologie sowie ein praktischer Teil und eine Prüfung. Der DOSB bietet erfolgreichen Absolventen, die im Spitzensport arbeiten, Weiterbildungsseminare an der Sportschule Oberhaching an. 

Die Deutsche Sporthochschule in Köln bietet für Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss in Physiotherapie oder in Sportwissenschaft und einem Staatsexamen in Physiotherapie nach 3-jähriger Ausbildung und einjähriger Berufspraxis einen viersemestrigen berufsbegleitenden (Weiterbildungs-) Master of Science in Sportphysiotherapie an, der mit EUR 433 monatlich, zusammen also 10.400 EUR kostenpflichtig ist. Pro Kalenderjahr fallen etwa 20 Werktage sowie einige Wochenenden als Präsenzzeiten an der SpoHo in Köln an. Eine Übernachtung ist im Gästehaus der SpoHo für täglich 59,50 EUR Ü/F möglich. Die Inhalte bestehen aus den drei Säulen

-        Sportwissenschaft: Trainingsplanung, Videoanalyse, Leistungsdiagnostik: Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer

-        Sportmedizin: Diagnostik Orthopädie sowie Innere Medizin, sportartspezifische Verletzungen

-        Sportphysiotherapie: Optimierung der physiotherapeutischen Anamnese, Hypothesenbildung und fundierte Überprüfung sowie Trainingsinterventionen. Ferner: Screeningverfahren und „First Check-Up“ im Hochleistungssport sowie physiotherapeutische Bewegungsanalyse mit Kameratechnik – zwei- und dreidimensional. Krafttraining in den einzelnen Phasen der Reha. 

Ziel unserer Master-Absolventen ist eine leitende Position, etwa in der Bundesliga oder als Schulleiter/ Dozent einer Physiotherapie-Schule“, sagt Christine Hanusa von der SpoHo. „Es geht nicht darum, später an der Bank zu stehen und zu massieren. Sondern die Mehrzahl hat das Ziel, in einem Bundesliga-Verein auf Augenhöhe mit dem Mediziner und dem Athletiktrainer die Trainingsplanung wissenschaftlich-kritisch zu bewerten.“ Wie zum Beispiel SpoHo-Absolvent Maximilian Perschk, der als Leitender Physiotherapeut für die 1. Mannschaft des 1. FC Union Berlin im Einsatz ist.  Oder Absolvent Marvin Kreuzwieser, der als Sportphysiotherapeut für den 1.FC Köln arbeitet. „Und knapp ein Drittel promoviert nach dem Master, manche auch an der SpoHo.“ „Auf die 22 – 24 Plätze kommen etwa 30 – 35 Bewerber“, so Christine Hanusa von der SpoHo.  

Auch die Universität Salzburg (PLUS) bietet auf ihrem Sport-Campus in Hallein einen berufsbegleitenden deutschsprachigen M.Sc. in Sports Physiotherapy als Weiterbildung über 5 Semester mit 2 Präsenzblöcken von je 8 Tagen pro Semester an. Die Studiengebühren liegen bei 9.000 EUR, die Übernachtung kostet etwa 50 EUR.   

„Was passiert, wenn wir Dehnung auf den Muskel bringen?“ Wir sind zurück im Olympiastützpunkt München im Kurs von Albert Jakob, der die Muskelanatomie erklärt: „Drei bis 10 Bindegewebskapseln werden von der Muskelspindel umschlossen. Die misst die Länge des Muskels und hat bei einem Spannungsreiz die Funktion eines Melders“. Bei einer potenziellen Gefahrensituationen, wie einem Dehnreflex, wird die Muskelspindel über einen sensitiven Nerv zum Schutz des Muskels aktiv. Die Sehnenspindel zeigt dagegen die Spannung des Muskels an, z.B. bei einer Dehnung. Nach längerer Dehnung bewirkt die Sehnenspindel, dass die Muskelspindel nach 6 – 8 Sekunden „erlahmt“ und ausgeschaltet wird. Erst jetzt wird die Dehnung wirksam. Albert Jakob: „Daher ist eine langsame Muskeldehnung wichtig, die nicht ruckartig erfolgen darf.“ Forscher haben lange gerätselt, warum Gazellen und Kängurus mehrere Meter weit springen können. Die erstaunlichen Sprünge sind nicht allein Ergebnis der Muskelkraft: Aus der Mobilisation der Faszien, die als Bindegewebe den gesamten Körper durchziehen, kommt die Geschwindigkeit. Beim Menschen sind solche neuronalen Veränderungen durch Training zeitaufwändig. Etwa wenn ich beim Fußball durch eine gezielte Ausholbewegung erreichen will, dass der Ball maximal beschleunigt. „Weil sich bei Stress die Spannung der Faszien erhöht, kann die Muskulatur nicht richtig arbeiten“, beton Albert Jakob: „Daher ist eine dynamische Mobilisation als Warming-up beim Anspannungs- und Entspannungs-Dehnen sinnvoll, um die Muskulatur auf die Belastbarkeit vorzubereiten.“

Die Staatliche Berufsfachschule für Physiotherapie am LMU Klinikum Großhadern ist eine von 300 deutschen Berufsfachschulen – die drittälteste in Deutschland. Seit 2019 schließt die LMU Ausbildungsverträge mit Anspruch auf eine Vergütung nach dem TVA-L Gesundheit – zuletzt erhöht zum 01.12.2022 -  1.130,74 EUR im ersten und 1.287,53 EUR im dritten Jahr. In den Schulferien wird gearbeitet bei nur dreißig Urlaubstagen. Es gibt kein vorgeschriebenes Mindestalter mehr. Eine Bewerbung für Ausbildungsstart 01.04.2024 ist bis 31.05.23 möglich. Zuletzt bewarben sich 220 Jugendliche. Auf der Grundlage des Zeugnisses der 10. Klasse (Mittlere Reife) wird – auch bei Abiturienten – ein Ranking nach der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache, Biologie, Chemie, Physik und Sport gebildet. Für das Abi gibt es einen Bonus von 0,3. Für das Fachabi 0,2 und für FSJ oder BFD 0,1 Bonus. Die Schule erwartet einen Schnitt von 2,5 nach einem arithmetischen Mittelwert. Ein achtwöchiges Pflegepraktikum zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung – nachgewiesen bis zum ersten Schultag. Im Juli/ August 2023 werden über einen Zeitraum von vier Tagen jeden Tag dreißig bis 40 Schüler zum Auswahltag eingeladen. Ein Drittel erscheint nicht. Die 120 – 140 Anwesenden, die sich auf 32 Ausbildungsplätze bewerben (1 : 4) absolvieren - jeweils zu dritt - ein Vorstellungsgespräch gemeinsam mit drei von elf Lehrkräften. Das Ergebnis: Drei Bewertungen zu den Kriterien a) erster (allgemeiner) Eindruck, b) Sprache und c) deutsch. Wichtige Eigenschaften eines erfolgreichen Physiotherapeuten sind: Geduld, Ausdauer, Konzentration, Einsatzbereitschaft, Freude an der Bewegung und am Umgang mit anderen Menschen, Verantwortungsbewusstsein, Taktgefühl, menschliche Reife sowie psychische und körperliche Belastbarkeit. „Der Großteil kommt völlig blank in die Runde und kennt nicht mal die Unterrichtsfächer“, klagt Dipl.-Medizinpädagogin Claudia Klose, die ihre Weiterbildung zur Lehrphysiotherapeutin an der Berliner Charité absolviert hat: „Alle kennen (nur) den Sportphysiotherapeuten aus der Bundesliga. Aber die Menschen werden immer älter, haben chronische Erkrankungen, wollen länger fit und aktiv bei hoher Lebensqualität ihr Leben selbst gestalten. Hier ist der Physiotherapeut gefordert.“

Am Auswahltag ist außerdem eine praktische Übung zu absolvieren, wo es darum geht, mit Hilfe einer verbalen Beschreibung eine Aufgabe aus der Bewegungserziehung nachzuahmen. Beispiel: Rücken an Rücken sitzen und Bein bewegen – eine gute Beobachtungsgabe ist hilfreich. Aus dem Vorstellungsgespräch und dem praktischen Test wird eine Note gebildet, die zusammen mit den relevanten Noten aus dem Zeugnis der 10. Klasse die Endnote ergibt. Wie viele Realschüler sind unter den 32 Zulassungen? „Höchstens zwei bis drei“, sagt Schulleiterin Claudia Klose: „Die Mehrzahl sind Abiturienten. Eine sehr große Klasse, die in der Fachpraxis jedoch geteilt wird.“. Lebenslanges Lernen ist für den Beruf typisch: Die (sehr kostenintensive) Zertifikatsfortbildung, etwa in der Neurophysiotherapie oder in der Manuellen Therapie, hat einen hohen Stellenwert. Berufspolitisch heftig umkämpft ist in Deutschland der Direktzugang zum Physiotherapeuten. Aktuell setzt eine physiotherapeutische Behandlung eine ärztliche Verordnung voraus. Das kann bedeuten, dass der Orthopäde eine Cortison-Injektion verabreicht, weil er an dem Fall auch mitverdienen will, bevor er ein Rezept über Physiotherapie ausstellt. Über eine Zusatzqualifikation zum Heilpraktiker in der Physiotherapie (Teilheilpraktiker) können Physiotherapeuten mit vier Jahren Berufserfahrung nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den diagnostischen Befund selbst erheben und die Physiotherapie selbst verordnen: a) Befund/ Anamnese, b) Therapieplan, c) Durchführung, d) Evaluierung. In der Praxis hat dieses Procedere nur bei Privatpatienten Relevanz, die 30 – 45 EUR für die schnelle Hilfe selbst zahlen. Von den Physiotherapeuten und ihren Berufsverbänden wird der Direktzugang angestrebt, da er Unabhängigkeit von einer ärztlichen Verordnung bedeutet. Die Ärzteschaft steht dem Direktzugang kritisch gegenüber

Wird es zu einer Akademisierung des Berufs Physiotherapeut kommen? „Nein, Bachelor-Studiengänge wie an der TH Rosenheim und Berufsfachschulen mit Abschluss Staatsexamen werden parallel nebeneinander fortbestehen“, erklärt Schulleiterin Claudia Klose: „Die Mediziner wollen keine Beziehungsebene auf Augenhöhe.“ Daher kooperiert die Berufsfachschule der LMU am Klinikum Großhadern mit der OTH Regensburg, wo ein achtsemestriger, ausbildungsintegrierender B.Sc. in Physiotherapie erworben werden kann: Über drei Jahre ergänzen Lehrveranstaltungen an der Hochschule die schulische Ausbildung. An das Staatsexamen schließen sich das 7./8. Semester in Regensburg an: „Die OTH verlangt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis als Zugangsvoraussetzung, was die meisten Privatschulen nicht bieten können“, sagt Schulleiterin Claudia Klose: „Bei uns am LMU Klinikum Großhadern wechseln sich täglich praktische Übungen am Vormittag mit Unterricht am Nachmittag ab.“ Die OTH bietet 30 Plätze an, über die Zulassung entscheidet als NC die Abi-Note. Klose: „Etwa die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig in Regensburg genommen.Wie sieht der Arbeitsmarkt für Physiotherapeuten aus? „Absolut rosig - alle Jobbörsen signalisieren, dass die Nachfrage nach Mitarbeitern sehr viel größer ist, als die Zahl der Absolventen“, so Klose.        

Sportphysiotherapie - Weiterbildung im Olympiastützpunkt München: Nur eine längere Dehnung bewirkt dynamische Mobilität

Sportphysiotherapie - Weiterbildung im Olympiastützpunkt München: Nur eine längere Dehnung bewirkt dynamische Mobilität Foto: Uwe Kästner


Zurück
Zurück

Palko und die bunten Stoffe - ein neuer Weg zum Modedesigner in München

Weiter
Weiter

“Mixing In The Box” - Ton und Bild studieren