Fit for Sports?
Das Wichtigste in Kürze
Ohne Abitur Beamter auf Lebenszeit im gehobenen Dienst
Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten am FIM Fremdsprachinstitut München
Fachlehrer-Ausbildung am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrkräften in München-Pasing
Der Auswahltag an der Sportschule in Oberhaching
Unterrichts-Praxis an den Schulen
Gesuchte Leute: Übernahmequote 100%
Fachlehrer Informatik/ Sport als dreijährige Alternative ohne Vorbildung
Fachlehrer Englisch/ Sport ab Mittlerer Reife
Ohne Abitur Beamter auf Lebenszeit im gehobenen Dienst? Und rund EUR 3.800 nach zehn Jahren? In Bayern ist das möglich: „Die Absolventen der Fachlehrer-Ausbildung werden im Schuldienst ganz dringend gebraucht“, sagt Ministerialrätin Frau Dr. Gisela Stückl vom Bayerischen Kultusministerium. Nachwuchsmangel beim Sportlehrer: Nur eine Handvoll Bewerber auf zwanzig Plätze für den Schuldienst - allein in Sport - von der ersten bis zur zehnten Klasse. Zur Wahl stehen z.B. a) Englisch/ Sport, b) Englisch/ IT & Wirtschaft oder c) Werken/ Gestaltung plus Soziales/ Ernährung mit der Option Erweiterungsfach Sport. Berufsberater Uwe Kästner erklärt, warum sich dieser Weg lohnt.
Los geht’s mit dem Ziel Fachlehrer in der Fächerkombination Englisch/ Sport nach der Mittleren Reife mit
a) einer zweijährigen Ausbildung zum Staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten am Fremdspracheninstitut der Stadt München an der Amalienstraße in Schwabing. Bewerbung bis 31.05.2023. Zuletzt kamen in der Hauptsprache Englisch etwa 80 Bewerber auf 64 Plätze in zwei Klassen. Bei der Auswahlprüfung waren beispielsweise Fragen zu einem englischsprachigen Text zu beantworten. Außerdem war ein Lückentext grammatikalisch einwandfrei zu ergänzen.
b) Nach der zweijährigen Sprachenausbildung steht im dritten und vierten Jahr Sport am Staatsinstitut für die Fachlehrerausbildung in München - Pasing im Mittelpunkt. Voraussetzung ist das Bestehen einer Eignungsprüfung in Deutsch und Sport an der Sportschule Oberhaching – 5 Minuten vom S-Bahn-Halt Furth. Der Tag beginnt um 09:00 Uhr mit dem Deutsch-Test im Hörsaal: 13 Minuten Lückendiktat ergänzen, Fremdwörter definieren, Grammatik anwenden, auf der Basis eines Sachtextes Fragen beantworten und Rechtschreibfehler entdecken: „Behertzt“. Insgesamt nicht viel schwerer, als eine „Quali“-Prüfung.
Eine Stunde später: Dichtes Gedränge in der Umkleide. Es riecht nach Schweiß. Alle haben nur ein Ziel: Bei der Sporteignungsprüfung erfolgreich sein. Die Konkurrenz ist nicht groß. Frau Dr. Eisenhofer-Kurz erklärt den Ablauf: Zugelassen wird jeder, der die praktische Eignungsprüfung in allen Disziplinen mit mindestens „4,5“ besteht. Nach einer kurzen Aufwärmübung beginnt die Prüfung: Vortanzen in alphabetischer Reihenfolge: Eine Kür anhand einer selbst gestalteten Choreografie nach vorgegebener Musik (ca. 60 Sekunden): Usher, Lil Jon, Ludacris: “Yeah!” - oder Imagine Dragons: „Thunder“. Alternativ: Ropeskipping (Seilspringen mit Sprungvariationen im Rhythmus der Musik: Acraze, Cherish: „Do It To It“ (Musikauswahl für die Prüfung im April 2023). Eine Bewerberin will nur ohne Publikum vortanzen. Die Halle wird geräumt und alle fragen sich, ob die angehende Lehrerin später Unterricht vor leeren Bänken machen will.
Die Bodenübung soll als Höhepunkt einen Handstützüberschlag, also einen Handstand mit Anhüpfer und Überschlag (“Rad”), enthalten. Das Weglassen eines dieser vorgeschriebenen Elemente bedeutet eine volle Note schlechter. Beim Sprung mit Reuther-Sprungbrett über den Bock von 1,20 Meter sind eine Aufwärmübung plus zwei Versuche vorgesehen. Einer bremst beim Anlauf im allerletzten Moment ab – Angst vor Versagen?
Nach Basketball, Volleyball und Fußball sind in der Schwimmhalle 50 Meter, also zwei Bahnen, in weniger als einer Minute zu schwimmen. Die Schwimmart: Brust oder Freistil. Mitzubringen: Brille, Badekappe und eine enge Badehose. Der Großteil tritt in weiten Turnhosen an: „Ich habe keine Badehose.“ Dann das Kommando zum Start: Die Kids werden von ihren Mitstreitern lautstark angefeuert. Max ist beim Kopfsprung vom Bock die Brille weggerutscht. Zwischen die Zähne geklemmt, trägt er sie sicher zum Ziel. Der Wert: Weit über 60 Sekunden. Ein weiterer Kandidat verliert beim Hecht seine Badekappe und taucht nach dem wertvollen Stück. Aber einen zweiten Versuch gibt es nur bei einem klassischen Fehlstart, sonst nicht.
Ein 60 Meter-Lauf, Weitsprung, Ballwurf mit einem Gummiball (Minimum 28 Meter) und Cooper -Test (1.900 Meter in 12 Minuten) schließen den Nachmittag ab. Es gibt zehn Plätze je Fächerkombination. Also wirklich jeder kann mit einer Zusage rechnen, der das unbedingt will. Das dritte Jahr ist stärker von Sportpraxis an der Sportschule in Oberhaching geprägt, während im vierten Jahr Schulpädagogik, Psychologie und Methodik/ Didaktik im Pasinger Staatsinstitut (“Stif”) einen breiteren Raum einnehmen.
„Jeden Mittwoch findet Unterrichtspraxis in Sport und Englisch - meist an zwei verschiedenen Münchner Schulen statt“, sagt Institutsrektorin Dr. Marion Eisenhofer-Kurz: „Jeder hat an der Schule seinen persönlichen Praktikumsbetreuer, mit dem er die Bälle holt, die Netze aufhängt, einen ersten Baustein im Unterricht übernimmt. Und später die Rollen tauscht.“ Am Donnerstag die Nachbereitung im Seminar: Warum war mein Unterricht in der 8a der erfolgreich und ging in der Klasse 8b völlig daneben? Freitags findet der Sport-Unterricht für die Studierenden auf dem nagelneuen Sport-Campus der Technischen Universität im Olympiapark statt. Bei der Fachlehrer-Ausbildung gibt es nicht den „Praxis-Schock“, wie ihn Lehramts-Studierende beim Übertritt von der Uni ins Referendariat erleben. Und: Die Übernahme-Quote nach der Ausbildung in den Schuldienst beträgt 100%.
Alternativ bietet das Staatsinstitut eine dreijährige Ausbildung zum Fachlehrer Informatik/ Sport an.
Sporteignungstest für den Fachlehrer Englisch/ Sport Foto: Uwe Kästner